Am 3. März 2024 stimmen die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zürich über die Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich ab. Bei diesem wichtigen Bauvorhaben zählt jede Stimme. Für ein Ja zu den Pistenverlängerungen gibt viele gute Gründe. Hier finden Sie eine überzeugende Erklärung, weshalb es die Pistenverlängerungen braucht.
Der Flughafen Zürich verbindet die Schweiz und Zürich mit der Welt. Seit fast 50 Jahren wurde am Pistensystem nichts verändert. In der Zwischenzeit hat sich die Luftfahrt stetig weiterentwickelt und die Anforderungen an die Sicherheit wurden verschärft. Stand heute würde man die Start- und Landebahnen nicht mehr so bauen.

Mit den Pistenverlängerungen können das aktuelle System optimiert und mehrere Probleme auf einmal gelöst werden.
Die Vorteile sind vielfältig und offensichtlich: Längere Pisten bedeuten mehr Sicherheit, mehr Pünktlichkeit und mehr Nachtruhe. Und das alles bei gleichbleibender Kapazität und ohne Steuergelder.
Gute Gründe für eine Pistenverlängerung
In Zürich zu starten und zu landen ist komplex. Normalerweise wird tagsüber von Norden her gelandet und die Starts erfolgen gegen Westen. Der Flugbetrieb läuft reibungslos auf zwei voneinander unabhängigen Hauptpisten. Am Abend sperrt Deutschland den Luftraum für Anflüge in die Schweiz. Dann wird von Osten her gelandet und die Starts erfolgen nach Norden.
Insbesondere auch Wetterstörungen erzwingen Abweichungen vom Normalbetrieb und ein Ausweichen auf alternative Pisten. Das kann mehrmals täglich vorkommen. Jeder Pistenwechsel macht das System schwerfälliger und die Flugabwicklung am Boden dauert länger. Die Gewährleistung der Sicherheit wird anspruchsvoller. So kommt es zu Verzögerungen und Verspätungen, die am Ende des Tages abgebaut werden müssen.
Längere Pisten lösen mehrere Probleme auf einmal: Mit den Verlängerungen können die Pisten vermehrt auch bei schlechterem Wetter und von fast allen Flugzeugtypen genutzt werden. Dies führt zu mehr Sicherheit, mehr Pünktlichkeit und mehr Nachtruhe. Als positiver Nebeneffekt kann der Kerosinverbrauch reduziert werden, weil die Rollzeiten zwischen den genutzten Pisten und den Gates kürzer werden.